Trinkwasser

Weltwassertag

Der Weltwassertag erinnert alljährlich am 22. März an die große Bedeutung des Wassers.

Grund genug, um auch in diesem Jahr auf den Wert des Trinkwassers aufmerksam zu machen!

Trinkwasser gibt's im Handumdrehen. Frisch, klar, sauber, fließt es aus dem Hahn, wann immer wir es brauchen. Jeden Tag rund um die Uhr. Dabei wird oft vergessen, dass Trinkwasser ein Lebensmittel ist. Im wahrsten Sinne des Wortes:

Ein Mittel, ohne das kein Leben möglich ist.

Unser Trinkwasser ist unersetzlich und Ausgangspunkt für viele andere Lebensmittel und muss daher besonderen Anforderungen genügen. Diese sind in der Trinkwasserverordnung festgelegt.

Für jedes Trinkwasser gilt im Interesse der Gesundheit das Reinheitsgebot. Deshalb gibt es für eine Reihe von Inhaltsstoffen strenge Grenzwerte, die nicht überschritten werden dürfen. Dies dient der Gesundheitsvorsorge. Das heißt, dass man das Trinkwasser unbesorgt sein Leben lang trinken kann. Ständige Kontrollen mit modernster Technik und Investitionen unter kostenorientierten und umweltverträglichen Aspekten sind dafür der Garant. Eine aktuelle Trinkwasseranalyse finden Sie hier.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Bedeutung von Trinkwasser

Auch wenn im Video gesagt wird, dass Trinkwasser bundesweit kein knappes Gut sei - bei uns in der Region Stadtlohn, Vreden, Südlohn sieht das leider anders aus! Bedingt durch die geologischen Verhältnisse sind die Wasserreserven begrenzt.

Wie wichtig die Trinkwasserversorgung ist, spüren die Menschen insbesondere jetzt in Zeiten von Corona: Leistungen der Daseinsvorsorge wie die Wasserver- und Abwasserentsorgung sind elementar für unsere Gesellschaft und Wirtschaft. Und sie funktionieren bestens und auf einem sehr hohen Niveau. Das zeigt: Auf uns ist Verlass.

Die Versorgung mit Trinkwasser in bester Qualität muss jederzeit verlässlich funktionieren. Auch in Krisenzeiten. Darauf verlassen sich alle in unserer Region: Verbraucher, Gewerbe, Industrie und Landwirtschaft. Weil Infrastrukturen der Daseinsvorsorge für Generationen gebaut sind, gehört es auch zu unserem Job, permanent im Vorsorge-Modus zu sein. Deshalb ergreifen wir ständig wichtige Maßnahmen, um auch in Zukunft Versorgungssicherheit gewährleisten zu können:

Wasser ist keine Handelsware, sondern ein empfindliches Allgemeingut, das entsprechend behandelt werden muss.

Wir haben uns sehr daran gewöhnt, dass wasserwirtschaftliche Systeme und Infrastrukturen einfach vorhanden sind und funktionieren. Zumeist verborgen, versteckt unter der Erde, sind diese Infrastrukturen aber auch ein bedeutender Vermögenswert der Bürgerinnen und Bürger unserer Kommunen. Sie sind ein zuverlässiger „Schatz unter der Straße“.

Wir wissen, dass wir vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen, die beispielsweise langanhaltende Trockenperioden und Starkregenereignisse wahrscheinlicher machen, und auch demografischer Veränderungen die bestehenden Infrastrukturen klimarobuster machen und sie zukunftsfest weiterentwickeln. Diese Weiterentwicklung und der Wert des Wassers erfordern auch Investitionen, die über dem Wasserpreis finanziert werden.

Wie kann ich Wasser sparen?

Badezimmer
• Gehen Sie duschen statt baden und achten Sie beim Kauf eines Duschkopfes/der Armaturen auf wassersparende Modelle
• Prüfen Sie Ihre Wasserhähne und Toilettenspülungen auf tropfende Armaturen, denn auch diese sorgen für eine hohe Wasserrechnung
• Nutzen Sie die Spartaste an Ihrer Toilettenspülung und verwenden Sie einen Zahnputzbecher, statt des laufenden Wasserhahns

Waschmaschine
• Verwenden Sie Waschmaschinen mit einer hohen Effizienzklasse
• Ohne Vorwäsche sparen Sie 20% Wasser und Energie
• Nutzen Sie das Energiesparprogramm an Ihrer Waschmaschine, dies spart bis zu 40%
• Waschen Sie je nach Textilart mit optimal gefüllter Waschtrommel
• Oftmals genügen bereits niedrigere Temperaturen

Hier finden Sie unsere komplette Energiesparbroschüre.

Wir fördern den Kauf Ihrer Regenwassertonne und -zisterne!

Wie viel Trinkwasser bekomme ich für 4,99 €?

Wasserpreis der SVS im Vergleich

1 Liter Trinkwasser kostet den Einwohnern in Stadtlohn, Vreden und Südlohn derzeit nur 0,00139 €*.

Für 4,99 Euro bekommt man in Stadtlohn, Vreden oder Südlohn somit 3589,93 Liter Trinkwasser - dies reicht für 7,6 Jahre**.

Wenn wir also die links abgebildete Grafik (Daten vom statistischen Bundesamt) mit der SVS-Region vergleichen, bekommen wir über 40 Prozent mehr Trinkwasser für das gleiche Geld.

* allgemeiner Grundpreis brutto, Stand: März 21 Hier geht's zum Tarifblattblatt Trinkwasser.
**ausgegangen von 9 Liter (1 Kiste: 12 Fl. x 0,75L) stilles Mineralwasser, ausreichend für 7 Tage

 

Was kann man mit 1000 Liter Trinkwasser machen?

Wie lange muss man für den täglichen Bedarf an Trinkwasser arbeiten?

SVS-Kosten im Vergleich

127 Liter Tagesbedarf

= 17,6 Cent

Der Tagesbedarf an Trinkwasser kostet den Einwohnern in Stadtlohn, Vreden und Südlohn nur 0,176 € - ist somit um 0,154 € günstiger als im durchschnittlichen Haushalt in Deutschland (s. nebenstehende Grafik)

Trinkwasser: Klimaschutz im Handumdrehen

Quelle
Info-Grafiken und Textbausteine: VKU - Verband kommunaler Unternehmen - www.tagdeswassers.vku.de

Preisblätter Trinkwasser

Unser Wasserwerk in Hundewick

Das Wasserwerk in Stadtlohn-Hundewick ist seit Januar 1976 in Betrieb. Die Grundwasserentnahme erfolgt über 5 Vertikalbrunnen. Ein 6. wird folgen. Grundwasserträger ist der sogenannte Cenoman-Turon-Zug, der im durchteuften Bereich aus Kalk und Kalkmergeln besteht. Dadurch bedingt hat das Wasser einen relativ hohen Härtegrad (hart). Um die Kalkabscheidungen zu verringern wurde deshalb im Jahre 1979/80 eine Enthärtungsanlage gebaut.

Zur Anwendung ist das Kalkfällungsverfahren im geschlossenen Schnellreaktor gekommen. Bei ihm werden die Karbonathärten des Wassers durch Zugabe von Kalciumhydroxyd ausgefällt, die freie Kohlensäure des Wassers gebunden und gleichzeitig Verunreinigungen entfernt. Als Reaktionsprodukt entsteht unlösliches Kalciumcarbonat, das umweltfreundlich ist und in der Landwirtschaft verwendet wird. Das Reaktionsprodukt fällt in körniger Form aus und kann ohne Betriebsunterbrechung abgezogen werden. Die Enthärtung erfolgt auf dem Härtegrad "mittel".

Das entkarbonisierte Wasser hat noch einen geringen Trübstoffgehalt. Es wird anschließend im Oxydator belüftet und fließt dann über die Filteranlage in den Speicherbehälter. Zur Regulierung des pH-Wertes wird Kohlensäure zugegeben.

Die rund 1.500.000 Kubikmeter jährlich in Stadtlohn geförderte Wassermenge reicht jedoch nicht aus, um die Bevölkerung sowie Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft in Stadtlohn, Vreden und Südlohn ausreichend mit Trinkwasser zu versorgen. Aus diesem Grunde werden pro Jahr etwa weitere 1.500.000 Kubikmeter Trinkwasser von den Stadtwerken Borken bezogen. Dieses Wasser wird dann mit dem in Stadtlohn geförderten und aufbereiteten Trinkwasser gemischt und über die Versorgungsnetze in Stadtlohn, Vreden und Südlohn an die Kunden der SVS geliefert.

Sie möchten das Wasserwerk gern selber kennenlernen?

Vereinbaren Sie mit uns einen Besichtigungstermin!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Fragen & Antworten zum Thema Wasser

Presse & Berichte