Die Zukunft der CO2-freien Fortbewegung heißt E-Mobilität. Als lokaler Versorger vor Ort fühlen wir uns für den Schutz der Umwelt und die Sicherung der Zukunft sowie den nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen verantwortlich.
Unsere Devise:
Laden und los mit grüner Energie!
Bitte füllen Sie den folgenden Antrag aus:
Hinweis: Aktuell verzeichnen wir ein sehr hohes Aufkommen neuer Anträge - es kann daher zu Verzögerungen bei der Bearbeitung kommen. Alle Anträge werden automatisch erfasst und der Reihe nach mit Hochdruck bearbeitet. Vielen Dank für Ihre Geduld.
Das Inbetriebsetzungsformular senden Sie bitte per E-Mail an emobilitaet@svs-versorgung.de.
59,00 ct/kWh brutto
48,11 ct/kWh brutto
Treue zahlt sich aus!
Kunden, die alle für ihren Haushalt erhältlichen Energiearten (Strom und/oder Erdgas) von uns beziehen, erhalten einen einmaligen Bonus von 10,00 € (inkl. Umsatzsteuer) auf die Einrichtungsgebühr.
Die Zukunft ist grün! Deshalb unterstützen wir Sie gern bei der Inbetriebnahme Ihres eigenen Anschlusses. Informieren Sie sich hier über die Lade- sowie Fördermöglichkeiten.
Zudem stehen wir Ihnen gern zur Verfügung, wenn Sie weitere Fragen haben sollten.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
Abschluss des Grünstromvertrages SVS besseres Klima: Einmalig 25,00 € brutto
Einreichung Antrag auf Inbetriebsetzung: Einmalig 25,00 € brutto
Zuerst stellen Sie für die gewünschte Ladeleistung am jeweiligen Entnahmepunkt eine Netzanfrage. Bitte verwenden Sie hierfür den Antrag auf Erstellung einer Ladeeinrichtung für Elektrofahrzeuge.
Wichtig:
Bitte beachten Sie, dass ab einer Leitung >12 kW eine Steuerschnittstelle nach VDE-AR-N 4100 bereitzustellen ist. Ebenso ist eine Überprüfung des Hausanschlusses durch Ihren Installateur vor jeder Installation notwendig.
Ihre Anträge werden zeitnah geprüft. Nach erfolgter Prüfung erhalten Sie eine Aussage zu möglichen Ladekapazität am von Ihnen gewünschten Anschlusspunkt per E-Mail.
Derzeit besteht die Möglichkeit sich die Installation einer Ladebox fördern zu lassen. Die Details zu den Fördermöglichkeiten finden Sie unter dem Punkt Fördermöglichkeiten.
Für den Antrag beim Fördermittelgeber ist jeweils ein Angebot für die Installation der Ladeeinrichtung erforderlich. Des Weiteren ist ein Nachweis zu erbringen, dass im Zuge der Fördermittelbeantragung der Betrieb mit einer Grünstromlieferung erfolgt. Alternativ kann ein Betrieb mit einer PV-Anlage größer 2 kWp erfolgen. Hierbei ist dann zu beachten, dass der Antragssteller und der Bertreiber die gleiche juristische Person sind und die PV-Anlage in Überschusseinspeisung betrieben wird.
Unseren Sondertarif "SVS besseres Klima" bekommen Sie natürlich auch bei der SVS. Dieser entspricht den Anforderungen des Fördermittelgebers
Für den Förderantrag benötigen Sie, wie bereits vorher erwähnt, ein Angebot. Dieses erhalten Sie über den Elektriker Ihres Vertrauens. Wir als SVS bieten ebenfalls Ladesäulen mit unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten an. Hinweise zu unseren Produkten finden Sie den nachfolgenden Rubriken.
Wir bieten allerdings nicht die Installation an, da wir nicht als Mitbewerber zu unseren Partnern (örtlichen Elektriker) auftreten möchten.
Stellen Sie einen Antrag bei dem Fördermittelgeber (Privatkunden können nur einen KFW Förderantrag stellen).
Hinweise zur Antragsstellung finden Sie in unserer vorher genannten Info-Zusammenstellung (s. obenstehenden Punkt "Fördermöglichkeiten für Ihre Elektromobilität").
Sobald Ihr Förderantrag bewilligt wurde, wenden Sie sich an Ihren Elektroinstallateur zur Installation Ihrer Ladeeinrichtung.
Nach Fertigstellung ist die Inbetriebnahme durch unseren Antrag auf Inbetriebsetzung von einem Elektroinstallationsunternehmen zu bestätigen.
Für die ordnungsgemäße Anmeldung der Ladeeinrichtung (Antrag auf Erstellung einer Ladeeinrichtung für Elektrofahrzeuge und Antrag auf Inbetriebsetzung) erhalten Sie eine separate SVS Förderung von einmalig 25,00 € brutto. Weitere 25,00 € brutto erhalten Sie bei Abschluss des Vertrags "SVS besseres Klima".
Der Tarif entspricht den Fördermittelanforderungen der KFW.
Falls Fragen sind, wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Ansprechpartner.
eBox smart Gen 3
ePole Duo
Sonstiges
Sie denken darüber nach Ihren Kunden und Mitarbeitern das Laden ihrer E-Fahrzeuge zu ermöglichen?
Sie möchten sich als zukunftsorientierter, umweltbewusster und innovativer Arbeitgeber präsentieren?
Ob Wirtschaftlichkeit, Imagepflege, Alleinstellungsmerkmal, Arbeitgebermarke oder Compliance: Eine gelebte Elektromobilität bringt Ihnen deutliche Vorteile.
Gerne berät Sie unser Vertriebsleiter Herr Clemens Lösing zu Ihren individuellen Möglichkeiten. Rufen Sie uns an!
Hinweis: Unternehmen sollten im Zuge der Einführung überlegen, wie eine Abrechnung der Ladekosten erfolgen soll. Insbesondere unter Berücksichtigung steuerechtlicher Aspekte. Deshalb sollte bereits bei der Auswahl der Produkte darauf geachtet werden, wie eine zukünftige Abrechnung erfolgen soll. Wir bieten diesbezüglich auch Ladesysteme an, die optional an ein Abrechnungssystem angeschlossen werden können. Des Weiteren bieten wir auch Lastmanagmentsysteme an. Diese sollen Sie dabei unterstützen die von Ihnen vorgegebenen Leistungsspitzen zu begrenzen.
Bitte füllen Sie den folgenden Antrag aus:
Das Inbetriebsetzungsformular senden Sie bitte per E-Mail an emobilitaet@svs-versorgung.de.
eBox smart Gen3
ePole Duo
Sonstiges
Sofern Sie Ihre Ladevorgänge in Ihrem Unternehmen abrechnen möchten, setzen Sie bitte mit unserem Vertrieb in Verbindung. Wir bieten Ihnen individuelle Abrechnungsmöglichkeiten in Bezug auf Ihre Mitarbeiter oder Kunden an.
Für den Weiterverkauf von Strom ist keine gesonderte Zulassung erforderlich. Bei Kunden, die Kunden die steuerlichen Privilegien nutzen, sollten beachten, dass die Mengen für Ladevorgänge separat erfasst werden müssen. Bitte stimmen Sie sich diesbezüglich auch mit Ihren steuerlichen Beratungsgesellschaften ab.
Sie möchten Ihr Auto in Stadtlohn, Vreden und Südlohn laden?
Hier finden Sie eine Übersicht aller Lademöglichkeiten sowie weitere Informationen.
Alle öffentlichen Ladepunkte werden mit Grünstrom betrieben.
Straße | Straße Navi | Ort |
Markt 3 | Markt 3 | Stadtlohn |
Josefstraße 12 | Josefstraße 12 | Stadtlohn |
Drubbel / Friedhofsweg | Vredener Straße 132 | Stadtlohn |
Bakenstraße | Bakenstraße 51 | Stadtlohn |
Bußbahnhof | Brakstraße 8 | Stadtlohn |
Losbergpark | Uferstraße 29 | Stadtlohn |
SVS-Versorgungsbetriebe | Von-Ardenne-Straße 8 | Stadtlohn |
Straße | Straße Navi | Ort |
Ostendarper Straße 8 | Am alten Friedhof 2 | Vreden |
Berkelstraße 8 | Up de Bookholt 10 | Vreden |
Zwillbrocker Straße 3 | Zwillbrocker Straße 3 | Vreden |
Kreusstraße / Otto- Hahn- Straße | Otto-Hahn-Straße 20 | Vreden |
Burgstraße 14 | Burgstraße 14 | Vreden |
Straße | Straße Navi | Ort |
Winterwyker Straße 1 | Winterswyker Straße 1 | Südlohn-Oeding |
Mühlenstraße 4 | Mühlenstraße 4 | Südlohn-Oeding |
Vikar-Meyer-Platz | Am Vereinshaus 6 | Südlohn |
Platz der Synagoge | Kirchstraße 12 | Südlohn |
Durch das Laden erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen von Google einverstanden.
Im öffentlichen Bereich haben Sie die Möglichkeit mit vielen gängigen Bezahlsystemen die Abrechnung durchzuführen. Die Ladesäulen sind im Hubject-Verbund angeschlossen, das eine Freischaltung einer Vielzahl von Ladestromtarifanbietern ermöglicht.
Weitere Hinweise zu den Bezahlsystemen und zum Starten des Ladevorganges finden Sie auch auf der Ladesäule.
SVS Bestandskunden haben zusätzlich die Möglichkeit eine RFID- Karte (Ladekarte zum Freischalten der Ladesäule) zu erwerben. Sie können dann zum vergünstigten Ladetarif von 48,11 ct/kWh brutto statt 59,00 ct/kWh brutto laden. Bei Interesse an einer Ladekarte wenden Sie sich bitte an den Vertrieb der SVS.
Eine Liste mit den gängigen Lade-Apps finden Sie unter https://elektro-kraftfahrzeuge.com/rund-ums-auto/verfuegbare-apps/
Die Abrechnung bzw. Freischaltung des Ladevorgangs erfolgt über den Roaming-Ladevertrag / RFID Karte / App bzw. Paypal.
Wählen Sie den Ladepunkt über die Karte in der App aus und schalten Sie den Ladepunkt danach frei. Alternativ können Sie im Suchfeld der App direkt nach einer Ladepunktnummer suchen oder sie einfach an der Ladesäule scannen.
Die Farbe der Markierungen bzw. Pins zeigt , ob ein Ladepunkt verfügbar ist.
Grün: verfügbar
Blau: belegt
Rot: Störung
Grau: Status unbekannt
Die Nummern im Pin zeigen die Anzahl der insgesamt verfügbaren Ladepunkte an der Ladestation.
Über das Filtermenü können Sie gezielt nach bestimmten Ladestationen suchen. Filtern Sie etwa nach: Steckertyp, Mindestladeleistung, Verfügbarkeit, Öffnungszeiten oder kostenfreien Zugang.
Schließen Sie Ihr Fahrzeug ab und wieder auf. Stoppen Sie den Ladevorgang und ziehen Sie das Kabel heraus. Starten Sie anschließend den Ladevorgang noch einmal. Achten Sie darauf, dass das Kabel vollständig eingesteckt ist und auch nicht zu straff hängt. Bei weiteren Problemen kontaktieren Sie bitte den Betreiber über die auf der Ladesäule angegebene Nummer.
Schließen Sie Ihr Fahrzeug ab und wieder auf. Stoppen Sie den Ladevorgang und ziehen Sie das Kabel heraus und stecken es wieder ein. Starten Sie anschließend den Ladevorgang noch einmal. Achten Sie darauf, dass das Kabel vollständig eingesteckt ist und auch nicht zu straff hängt. Bei weiteren Problemen kontaktieren Sie bitte den Betreiber über die auf der Ladesäule angegebene Nummer.
Bitte schließen Sie Ihr Fahrzeug bei beidseitig gestecktem Kabel noch einmal ab- und wieder auf. Meist lässt sich das Kabel danach auf beiden Seiten einfach lösen. Geht dies nicht, kontaktieren Sie in diesem Störungsfall den Betreiber der Ladesäule. Die Nummer dafür befindet sich auf der Ladesäule.
Ja, wir vereinen im Roaming mehrere Hundert Betreiber von Ladesäulen. Diese können alle von Ihnen genutzt werden.
Bitte kontaktieren Sie den Betreiber über die auf der Ladesäule angegebene Nummer.
Neben der Ladepunktleistung, besitzt Ihr Fahrzeug ein Batteriemanagementsystem, das die maximale Ladeleistung vorgibt. Beides bestimmt wie schnell Ihr Fahrzeug laden kann.
Nein, dies ist leider nicht möglich.
Um den Ladevorgang schneller zu starten, können Sie mit dieser Funktion die Ladepunktnummer an der Ladestation scannen.
Derzeit ist das Bezahlen von Ladevorgängen mit Ihrem Autostromvertrag nur in Deutschland möglich. Ohne Vertrag können Sie auch jederzeit über die eCharge+ App DirectPayment (Zahlung per Kreditkarte oder Paypal) einrichten und an jeder Ladestation nutzen.
Neben dem Abschluss eines Autostromvertrages können Sie über DirectPayment sofort an der Ladestation bezahlen. Sie haben die Möglichkeit, eine Kreditkarte oder ein PayPal-Konto in der App eCharge+ hinzuzufügen oder über epowerdirect.com direkt zu zahlen.
Liegt Ihnen ein Ladegutschein vor, können Sie Ihren Gutschein als Zahlungsart in Ihrem Profil der App eCharge+ hinterlegen und beim nächsten Ladevorgang einlösen.
Sie können Ihren Gutschein als Zahlungsart in der eCharge+ App hinterlegen und beim nächsten Ladevorgang einlösen.
Haben Sie einen Autostromvertrag über einen unserer Partner abgeschlossen, können Sie diesen über Ihr Profil in der eCharge+ App hinzufügen. Dafür benötigen Sie Vertragsnummer und Passwort.
Ja, mit der neuen eCharge+ App können Sie mehr als einen Autostromvertrag hinterlegen. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, den für Sie günstigsten Tarif je Ladesäule zu wählen und zu vergleichen.
Kontaktieren Sie den Anbieter, bei welchem Sie den Vertrag abgeschlossen haben.
Wir bitten um Verständnis, dass derzeit kein Anbieter eine kWh-genaue Abrechnung für Gleichstrom (DC) oder eine zeitbasierte Abrechnung (AC und DC) durchführen kann. Die eichrechtlichen Gegebenheiten stehen derzeit entgegen.
Es kann manchmal einige Minuten dauern, bis die neuesten Ladevorgänge in der Ladehistorie angezeigt werden.
Nur mit Ihren im Profil hinterlegten Angaben zu Ihrem Fahrzeug wie etwa der Batteriegröße kann die App Ihnen detaillierte Informationen über die Dauer und den Fortschritt eines Ladevorgangs anzeigen. Dies erleichtert Ihnen die Planung Ihrer nächsten Fahrt.
Ja, stellen Sie dafür einfach Ihren Arbeits-/ Verbrauchspreis in der App ein. Diesen finden Sie separat ausgewiesen auf Ihrer Stromrechnung.
Die App eCharge+ wurde exklusiv für die Verwendung der eBox mit dunkelgrauem Gehäuse entwickelt. Hier kann jedes Modell verbunden werden.
Schließen Sie Ihr Fahrzeug ab und wieder auf. Ziehen Sie das Kabel heraus und stecken Sie es wieder ein. Starten Sie anschließend den Ladevorgang noch einmal. Achten Sie darauf, dass das Kabel vollständig eingesteckt ist und auch nicht zu straff hängt. Über die App eCharge+ oder den Haussicherungskasten können Sie auch die eBox neu starten.
Vielleicht haben Sie den Authentifizierungsmodus eingeschaltet, dann schalten Sie jeden Ladevorgang mit der App eCharge+ frei.
Bitte schließen Sie Ihr Fahrzeug noch einmal ab- und wieder auf. Warten Sie ein paar Sekunden.
Manchmal benötigt die eBox einen Neustart. Diesen können Sie über die App eCharge+ oder über Ihren Haussicherungskasten vornehmen.
Sie können Mitnutzer über die App eCharge+ einladen. Mitnutzer können Ladevorgänge starten und ihre eigenen Ladedaten über die App einsehen.
Bei Verbindung über WLAN oder LAN bietet Sicherheit und Transparenz. So können Sie komfortabel festlegen, wer an Ihrer eBox laden darf. Nach dem Laden können Sie sämtliche Ladedaten per App direkt anzeigen und auswerten. Künftige Software-Updates mit weiteren Mögilchkeiten erhalten Sie automatisch.
Sie entscheiden selbst, wer an Ihrer eBox laden darf. Sie haben die Möglichkeiten, jeden Ladevorgang direkt starten zu lassen (ohne Autorisierung), eine RFID-Karte anzulernen oder den Ladevorgang in der eCharge+ App freizuschalten. Im Offline-Betrieb startet der Ladevorgang bei Einstecken des Kabels.
Die eBox lässt sich auch offline betreiben. Sie können die eBox anschließend jedoch nicht mit der eCharge+ App steuern, nicht vor Fremdbenutzung schützen (gilt nicht für die eBox touch) und erhalten keine Software-Updates.
Das ist nicht nötig, denn mit der eBox is jeder Gegenstand mit integriertem RFID-Chip (z.B. Chipkarte Ihrer Bank) eine potenzielle Zugangskarte. Gehen Sie in der eCharge+ App in das Menü Ihrer eBox und folgen Sie den Schritten unter Autorisierung.
Bitte beachten Sie:
Grundsätzlich können alle Autos mit einem Ladekabel mit Typ-2-Stecker geladen werden.
Wenn Sie keine Ladevorgänge von fremden Personen zulassen möchten, aktivieren Sie bitte Laden mit Autorisierung in der eCharge+ App. Ihre eBox muss dazu mit dem Internet verbunden sein.
Sie können sich erfolgreich registrieren, wenn Sie folgende Punkte beachten:
Bitte überprüfen Sie, ob der Bluetooth-Pairing-Knopf an Ihrer eBox blau blinkt. Falls nicht, halten Sie diesen für 3 - 5 Sekunden gedrückt.
Schalten Sie Bluetooth an Ihrem Handy aus und wieder ein und versuchen Sie es bitte noch einmal.
Falls Sie zu der eBox in der Vergangenheit bereits eine Bluetooth-Verbindung hergestellt hatten, löschen Sie diese bitte auf Ihrem Smartphone aus Ihrer Geräteliste und verbinden Sie sich noch einmal.
Unser Backend ist nahezu 100 % verfügbar. Im unwahrscheinlichen Fall, dass das Backend der App derzeit nicht erreichbar ist, versuchen Sie es bitte später noch einmal.
Bei wiederholten Problemen stellen Sie sicher, dass Ihre Firewall nicht den Port 443 für ausgehenden Traffic blockiert. Außerdem darf nicht die IP-Range 172.16.0.x durch Ihren Router verwendet werden.
Bitte lassen Sie während der gesamten Inbetriebnahme die WLAN-Verbindung und die Mobilfunkverbindung des Handys getrennt. Für die sichere Herstellung der Bluetooth-Verbindung müssen beide Funktionen während der ersten Inbetriebnahme ausgeschaltet bleiben. Anschließend können wie gewohnt WLAN und Mobilfunk eingeschaltet werden und alle Funktionalitäten vollständig genutzt werden.
Das LAN-Kabel muss aufgelegt sein, es kann nicht einfach ein Stecker gesteckt werden. Bitte überprüfen Sie, ob alle Ports des LAN-Kabels korrekt aufgelegt sind. Ziehen Sie hierzu ggfs. die Installationsanleitung der eClick oder einen Techniker hinzu. Stellen Sie auch sicher, dass Ihr Router nicht die IP Range 172.16.0.x verwendet.
Sie finden den PUK Ihrer eBox auf der Rückseite der Bedienungsanleitung.
Bitte überprüfen Sie, ob der Stecker an beiden Seiten (Fahrzeug und eBox) vollständig gesteckt ist. Schließen Sie Ihr Fahrzeug ab und wieder auf. Stoppen Sie den Ladevorgang und ziehen Sie das Kabel heraus und stecken es wieder ein. Starten Sie anschließend den Ladevorgang noch einmal.
Wenn das Piktogramm mit der kleinen Hand an der Front Ihrer eBox weiß blinkt, muss zunächst eine Autorisierung vorgenommen werden. Je nachdem wie die eBox per eCharge+ App konfiguriert wurde, kann dies einfach über diese App unter „Privates Laden“ oder mit einer an der eBox angelernten RFID-Karte erfolgen.
Ihre eBox hat einen Fehler festgestellt. Führen Sie bitte die folgenden Schritte durch:
Bitte kontaktieren Sie einen der oben genannten Ansprechpartner.
02563 / 9345 - 0
Gas und Wasser > 02563 / 9345 - 20
Strom > 02563 / 9345 - 30
Mo. - Do. 07.30 - 12.30 Uhr
und 13.30 - 17.00 Uhr
Fr. 07.30 - 12.30 Uhr
Von-Ardenne-Straße 8
48703 Stadtlohn
Öffentliche Energie- und Trinkwasserversorgung in
Stadtlohn, Vreden und Südlohn (SVS)